Wie lang sind die Lieferzeiten?
Im Onlineshop stehen die Verfügbarkeiten und Lieferzeiten direkt beim Artikel. Sollte sich nach Bestellung daran etwas ändern, informieren wir dich. Bei Bestellungen mit mehreren Artikeln gilt immer die längste Lieferzeitangabe. Dadurch vermeiden wir zusätzliche Versandkosten und Transportwege – auch der Umwelt zuliebe.
Ich finde ein Produkt online nicht – kann ich es trotzdem anfragen?
Unser Fliesensortiment geht über das Angebot im Onlineshop hinaus. Wir können jede Fliese
von unseren führenden Herstellern besorgen – sende uns einfach eine E-Mail oder rufe uns an.
Sind die Fliesen im Onlineshop dauerhaft im Sortiment?
Viele Fliesenserien werden vom Hersteller über Jahre angeboten, jedoch wechselt das
Sortiment auch. Es kann daher sein, dass Fliesen kurzfristig aus dem Angebot genommen
werden. Bestelle lieber 2 Kartons Fliesen mehr, um für eventuelle Reparaturen vorzusorgen. Auch
wenn wir die Fliese Jahre nach deinem Einkauf noch führen, wird es sehr wahrscheinlich die
gleiche Charge nicht mehr geben.
Sind die Produktbilder und Muster verbindlich?
Bitte berücksichtige, dass trotz allen technischen Bemühungen eine detailgetreue Abbildung
der Farben kaum möglich ist. Schon ein abweichend eingestellter Monitor kann für eine
unterschiedliche Farbwahrnehmung sorgen. Alle Bilder sind definitiv von der eingestellten Ware.
Ich habe eine Reklamation – wie gehe ich vor?
Bitte dokumentiere den Mangel, z.B. mithilfe von Fotos und sende dein Anliegen per Mail an
uns. Wir kümmern uns schnellstmöglich um die Bearbeitung und finden gemeinsam eine Lösung.
Sollte ich mehr Fliesen kaufen zwecks Verschnitt?
Ja, die Menge ist von ein paar Faktoren abhängig. Grundsätzlich geht man allerdings von etwa
10 % Verschnitt aus. Es gilt: je kleiner der Raum, desto größer der Verschnitt. Je größer die Fliese,
desto größer der Verschnitt. Bei großformatigen Fliesen oder komplexen Räumen sollte man also
von 15-20 % Verschnitt ausgehen, ansonsten kann man sich an den 10% orientieren. Wir
empfehlen, für eventuelle Reparaturarbeiten 10% der Gesamtfläche zusätzlich zu kaufen und in
Reserve zu halten.
Bis wann kann ich die Fliesen zurückgeben?
Du kannst Ware, innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt, im Rahmen des Widerrufsrechts
zurückgeben. Käufer zahlt Rückversand. Der Widerruf muss in schriftlicher Form erfolgen,
entweder per Brief oder per E-Mail.
Die Produkte müssen in einem unbenutzten und unbeschädigten Zustand sein und in ihrer
Originalverpackung zurückgesandt werden.
Könnt ihr liefern?
Wir liefern europaweit mit unserer Spedition.
Was ist der Unterschied zwischen Wandfliesen und Bodenfliesen?
Wandfliesen bestehen meist aus einem weicheren Material (Steingut), sind meist dünner und
damit leichter und deshalb für die Verlegung an der Wand bestens geeignet. Bodenfliesen müssen
robuster und widerstandsfähiger sein und bestehen oft aus Feinsteinzeug, was härter ist und eine
sehr geringe Wasseraufnahme aufweist. Deshalb sind Bodenfliesen aus diesem Material auchfrostsicher und können auch im Außenbereich verlegt werden. Außerdem sind Fliesen für den Boden rutschsicher und weisen eine höhere Abriebfestigkeit auf. Das alles braucht eine
Wandfliese nicht, denn auf diesen läuft man nicht. Es ist möglich, Bodenfliesen auch an der Wand
anzubringen, aber Wandfliesen sollten keinesfalls auf dem Boden verlegt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Steingut und Feinsteinzeug?
Der Unterschied besteht im Material, je nach Brenntemperatur und Beschaffenheit des Tones
entsteht eine weichere oder härtere Fliese. Wandfliesen bestehen meist aus einem weicheren
Material (Steingut), dieses lässt sich leichter schneiden und bohren. Bodenfliesen müssen
robuster und widerstandsfähiger sein und bestehen oft aus Feinsteinzeug, was härter ist und eine
sehr geringe Wasseraufnahme aufweist. Deshalb sind Fliesen aus diesem Material auch
frostsicher und können auch im Außenbereich verlegt werden.
Was für Vor-und Nachteile haben Fliesen?
Zuerst einmal zu den Vorteilen: Fliesen sind robust, lange haltbar, pflegeleicht, nicht allergen,
schadstofffrei und perfekt für Fußbodenheizungen. Die Kosten sind im Verhältnis zum Nutzen
auch gering. Andere Böden müssen speziell gepflegt werden und halten nicht so lange. Fliesen
sind auch viel umweltfreundlicher als andere Bodenbeläge.
Nachteilig kann sein, dass ein Fußboden ohne Fußbodenheizung im Winter kalt ist. Außerdem ist
das Fliesen verlegen aufwendiger sowie preisintensiver und es braucht etwas Übung.
Sind alle Fliesen im Onlineshop 1. Wahl?
Ja, wir verkaufen Fliesen in 1. Wahl also von höchster Qualitätsklasse.
Sind Fliesen nachhaltig?
Ja! Keramische Fliesen sind eine der nachhaltigsten Bodenbeläge, da sie aus natürlichem Material
bestehen und deshalb zu 100% recyclebar sind. Außerdem sind Fliesen besonders langlebig und
pflegeleicht, sowie setzen keine chemischen Ausdünstungen frei – also sind sie komplett
schadstofffrei. Fliesen leiten die Wärme einer Fußbodenheizung am besten und man spart somit
Energie.
Was bedeutet kalibriert bzw. rektifiziert?
Im Prinzip bedeuten beide Begriffe dasselbe: die Fliesenkanten wurden nach dem
Brennvorgang begradigt. Damit erhalten die Fliesen an den Kanten einen exakten 90° Winkel – die
Fliesen können somit mit einer sehr schmalen Fuge verlegt werden. Nicht kalibrierte/rektifizierte
Fliesen sind damit aber nicht automatisch qualitativ schlechter – vor allem bei Fliesen im Vintage-
Look ist der Effekt und die Optik ungerader Kanten sogar gewollt. Außerdem müssen Fliesen mit
nicht begradigter Kante nicht so exakt verlegt werden wie rektifizierte Fliesen. Es fällt nicht so
stark auf, wenn die Fugenbreite variiert, da die unregelmäßigen Kanten viel verstecken..
Ist die Fliese rutschfest welche Rutschklassen gibt es?
Die Rutschfestigkeit findest du im Artikel unterhalb der Beschreibung.
Bei Fliesen wird die Rutschfestigkeit durch eine Klassifizierung angegeben, die als Rutschklasse
oder Rutschhemmungsklasse bezeichnet wird. Diese Klassifizierung gibt an, wie rutschfest die
Oberfläche der Fliesen ist und in welchen Bereichen sie verwendet werden können. Es gibt
verschiedene Rutschklassen, die von R9 bis R13 reichen. Hier ist eine Übersicht über die
gängigsten Rutschklassen:
1. R9: Diese Rutschklasse steht für „geringe Neigung“ und wird für Fliesen mit einer normalen
Oberflächenrauheit verwendet. Sie sind am besten für trockene Bereiche geeignet und nicht für
Bereiche mit hoher Feuchtigkeit oder Gefahr von Verschüttungen.
2. R10: Diese Rutschklasse steht für „geringe Neigung“ und wird für Fliesen mit einer erhöhten
Oberflächenrauheit verwendet. Sie bieten eine bessere Rutschfestigkeit und sind für Bereiche mit
geringer Feuchtigkeit geeignet, wie z.B. Badezimmer oder Schlafzimmer.3. R11: Diese Rutschklasse steht für „mittlere Neigung“ und wird für Fliesen mit einer erhöhten
Oberflächenrauheit verwendet. Sie bieten eine noch bessere Rutschfestigkeit und sind für
Bereiche mit mittlerer Feuchtigkeit geeignet, wie z.B. Duschen oder Eingangsbereiche.
4. R12: Diese Rutschklasse steht für „hohe Neigung“ und wird für Fliesen mit einer starken
Oberflächenrauheit verwendet. Sie bieten eine sehr gute Rutschfestigkeit und sind für Bereiche
mit hoher Feuchtigkeit geeignet, wie z.B. Schwimmbäder oder Umkleideräume.
5. R13: Diese Rutschklasse steht für „sehr hohe Neigung“ und wird für Fliesen mit einer sehr
starken Oberflächenrauheit verwendet. Sie bieten die höchste Rutschfestigkeit und eignen sich für
Bereiche mit extrem hoher Feuchtigkeit oder Verschmutzung, wie z.B. industrielle Küchen oder
Barfußbereiche in öffentlichen Schwimmbädern.
Ist die Fliese frostsicher?
Die Frostsicherheit steht im Artikel in der Beschreibung. Fliesen aus Feinsteinzeug sind, bei
fachgerechter Verlegung, immer frostsicher. Deshalb wird das Material bei Terrassenplatten und
vorwiegend Bodenfliesen verwendet. Wandfliesen bestehen meist aus Steingut, das heißt, diese
sind nicht für den Außenbereich geeignet.
Wozu und wann brauche ich Sockel?
Ein Sockel wird immer benötigt, wenn die Wand nicht gefliest wird. Eine Sockelleiste dient als
Wischleiste, damit bei der Fliesenreinigung die Wand nicht beschmutzt wird. In der Küche zum
Beispiel schützt ein Sockel auch die Wand vor Flüssigkeiten, die auf den Boden laufen. Ein Sockel
passend zur Fliese sieht außerdem harmonischer aus als eine Leiste bspw. aus Plastik oder
ähnlichem Material.
Welche Fliesen für kleine/große Räume?
Helle Fliesenfarben machen den Raum größer, also kann man mit dunklen Farben den Raum
optisch verkleinern. Ebenso sorgen glänzende Fliesen für einen Spiegeleffekt und eignen sich
daher besonders für kleine Räume. Kleine Räume, die mit großformatigen Fliesen ausgestattet
werden, wirken größer und es entstehen wenig Fugen. Je mehr Fugen, desto kleiner wirkt der
Raum. Längliche Fliesen strecken einen schmalen Raum, wenn die lange Fliesenseite waagerecht
zur kurzen Raumseite gelegt wird.
Kann ich jede Fliese auch draußen verlegen?
Nur wenn die Fliese aus Feinsteinzeug oder unglasierter Grobkeramik besteht und wenn diese
hohlraumfrei, mindestens mit einem Gefälle von 2% sowie vollständiger verschlossener Verfugung
verlegt wird. Dabei muss auch die Rutschfestigkeit beachtet werden. Wir empfehlen aber
Terrassenplatten am besten auf Stelzlagern oder Splitt verlegt.
Fliesen im Außenbereich sollten mit einer Epoxidharzfuge verfugt werden.
Kann ich eine Fußbodenheizung unter den Fliesen verlegen?
Auf jeden Fall! Die Fliese ist sogar der beste Bodenbelag für eine Fußbodenheizung, da das
Material die Wärme sehr gut leitet.
Kann die Fliese in der Dusche verlegt werden?
Ja, jede Fliese kann in der Dusche und auch allgemein im Nassbereich verlegt werden. Fliesen
sind wasserabweisend und leicht zu reinigen. Bodenebene Duschen sind nicht nur praktisch,
sondern sehen auch schön aus.
Wann verwende ich eine Grundierung?
Vor der Fliesenverlegung sollte immer grundiert werden. Für saugende Untergründe z.B. Putz,
Trockenbauplatten oder Beton/Estrich wird eine Dispersionsgrundierung genutzt. Bei nicht
saugenden Untergründen, z.B. wenn man Fliese auf Fliese kleben möchte, ist eine
Spezialgrundierung zu verwenden.
Was muss ich beim Anrühren des Fliesenklebers beachten?
Wir haben folgende Tipps:
Erst das Wasser, dann den Kleber
genaue Wassermenge mit Messbecher dosieren
Kleber aufrühren und stehenlassen, also nachquellen lassen
verarbeitbare Zeit beachten
Fingertest: wenn sich die Kleberoberfläche durch den Finger eindrücken lässt, ohne dass
Rückstände am Finger verbleiben, stand der Kleber zu lange. Dann hat sich eine Haut auf dem
Kleber gebildet und das Material kann nicht mehr verwendet werden.
Wie entferne ich meine alten Fliesen?
Sofern die Fliesen bereits lose sind, können diese mit dem Schlitz-Schraubendreher entlang
der entfernten Fuge vorsichtig aus dem Verbund herausgehebelt werden. Geht das nicht,
bearbeite die Fliese in etwa mittig mit Hammer und Meißel oder Stemmeisen so, dass diese
bricht. Dann kannst du die einzelnen Teile herausheben. Anschließend entferne den verbliebenen
Fliesenkleber gründlich. Dazu setzt du Meißel und Spachtel ein.
Wie hoch fliest man die Wände im Badezimmer?
Langlebiger und pflegeleichter ist eine komplette Fliesenfläche – es wirkt auch luxuriöser, vor
allem bei großformatigen Fliesen. In erster Linie schützen Fliesen die Wände vor Spritzwasser und
Wasserdampf, also sollte überall, wo Wasser hinkommen kann, gefliest werden. (z.B. hinter
Waschbecken, Dusche und Badewanne) Beim Rest der Wände ist es vor allem
Geschmackssache und kommt auch auf den Einrichtungsstil an.
Welche Fugenbreite sollte ich verwenden?
Bei kalibrierten Fliesen empfehlen wir eine Fuge mit 1-2mm. Mindestens 3mm Fugenbreite
sollte man bei nicht kalibrierten Fliesen nutzen, damit Toleranzen ausgeglichen werden. Wir raten
explizit von einer fugenlosen Verlegung ab.
Wie bekomme ich den Zementschleier von meinen Fliesen?
Bei der Erstreinigung nach der Verlegung werden Rückstände von Baustoffen entfernt. Dafür
empfehlen wir einen Zementschleierentferner.
Was bedeutet Lappato bei Fliesen?
Lappato oder auch anpoliert genannt, ist eine spezielle Technik zur Oberflächenbearbeitung
einer Fliese. Hierbei wird die Oberfläche der glasierten Fliese mit einer Diamantscheibe wenige
Zehntelmillimeter anpoliert.
Was bedeutet Satinato bei Fliesen?
Satinato“ ist ein Begriff aus dem Italienischen und bedeutet „satiniert“ oder „seidig“. Bei
Fliesen bezieht sich „Satinato“ auf eine spezielle Oberflächenbehandlung, bei der die Fliesen eine
seidige, matte Textur erhalten.Im Gegensatz zu glänzenden oder polierten Fliesen haben satinato-Fliesen eine glatte, aber nicht
reflektierende Oberfläche. Diese Oberfläche verleiht den Fliesen ein elegantes und dezentes
Aussehen. Satinato-Fliesen sind in der Regel weniger anfällig für Fingerabdrücke und Flecken als
glänzende Fliesen und können leichter gereinigt werden.
Satinato-Fliesen sind in verschiedenen Farben, Mustern und Größen erhältlich und können sowohl
für Wand- als auch für Bodenbeläge verwendet werden. Sie werden oft in Räumen wie
Badezimmern, Küchen oder Wohnbereichen eingesetzt, um eine moderne und stilvolle
Atmosphäre zu schaffen.
Insgesamt sind satinato-Fliesen eine beliebte Wahl für diejenigen, die eine elegante und dezente
Ästhetik suchen und gleichzeitig die Vorteile einer matten Oberfläche schätzen.
Was bedeutet sabbiato bei Fliesen ?
„Sabbiato“ ist ebenfalls ein Begriff aus dem Italienischen und bedeutet „gesandstrahlt“. Bei
Fliesen bezieht sich „Sabbiato“ auf eine spezielle Oberflächenbehandlung, bei der die Fliesen eine
raue Textur erhalten, die an Sand erinnert.
Sabbiato-Fliesen werden durch das Sandstrahlen der Oberfläche hergestellt. Hierbei wird ein
feiner Sand oder ein anderes abrasives Material mit hohem Druck auf die Fliesenoberfläche
geblasen. Dadurch entsteht eine raue Oberfläche mit kleinen Vertiefungen und erzeugt einen
Effekt, der an Sand oder Sandstein erinnert.
Diese raue Textur verleiht den Sabbiato-Fliesen einen einzigartigen und rustikalen Look. Sie
können in verschiedenen Farben, Mustern und Größen erhältlich sein und sowohl für Wand- als
auch für Bodenbeläge verwendet werden. Aufgrund ihrer rauen Oberfläche sind Sabbiato-Fliesen
in der Regel etwas rutschfester als glatte Fliesen und eignen sich daher gut für Böden in
Bereichen mit hoher Feuchtigkeit, wie Badezimmern oder Poolbereichen.
Sabbiato-Fliesen können eine interessante Ergänzung zu modernen oder traditionellen
Raumgestaltungen sein und verleihen dem Raum eine natürliche und rustikale Atmosphäre. Sie
erzeugen auch eine gewisse Tiefenwirkung und können das Licht auf interessante Weise brechen
und reflektieren.
Insgesamt sind Sabbiato-Fliesen eine gute Wahl für diejenigen, die eine rustikale und natürliche
Ästhetik suchen und einen interessanten Textur- und Lichteffekt in ihren Räumen erzielen
möchten.